Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik
Geistig und kommunikativ arbeitende Menschen sind wesentlich leistungsfähiger, wenn sie in einer akustisch guten Atmosphäre arbeiten, das ist ohne Zweifel erwiesen. Doch die akustische Wirklichkeit sieht in vielen Büros ganz anders aus. Dabei ist eine Verbesserung der akustischen Situation oft auch nachträglich problemlos zu erreichen.
In Deutschland wird meist mit so genannten Absorbern gearbeitet. Dabei handelt es sich um Decken, Bodenbeläge oder Stellwände aus porösem Material, die Geräusche von außen aufsaugen. Studien der RWTH Aachen haben gezeigt, dass durch entsprechend präparierte Stellwände Frequenzen zwischen 1000 und 4000 Hertz nicht mehr durchdringen. Dadurch werden Konsonanten nicht mehr oder nur noch schlecht gehört. Die Vokale verschmelzen zu einem unverständlichen Sprachbrei, der nicht mehr ablenkt.
Zur „Nachrüstung“ sind Absorber auch oft die sinnvollste, wenn nicht sogar die einzige wirksame Möglichkeit. Dabei wird versucht, mit akustisch wirksamen Stellwänden die störenden Geräusche zu bekämpfen. Leider macht man damit nicht nur den zweiten Schritt vor dem ersten, sondern man zerstört auch oft den ursprünglichen Anspruch an eine professionelle Gestaltung von Räumen und verliert nicht selten die optische Transparenz der Bürozonen. Vor allem löst es nicht das Problem an den Wurzeln, also bei den Schallquellen.
Unbedingt sollte als erstes auf die Vermeidung von Lärm durch den Einsatz lärmarmer Arbeitsmittel geachtet werden. Denn wo keine Lärmquelle, da kein Lärm. Als nächstes empfiehlt es sich, der akustischen Optimierung schon bei der Planung und Gestaltung von Büroräumen die notwendige Priorität zur verleihen. Denn zu diesem Zeitpunkt lässt sich eine räumliche Trennung von Arbeitsplätzen und Lärmquellen durch geschickte Zonenaufteilungen, oder auch umgekehrt, durch die gezielte Schaffung von „stillen Zonen“ so realisieren, dass auch andere „Wohlfühlfaktoren wir Licht und Klima die notwendige Berücksichtigung finden.
Wie kann Ihnen oberhaizinger.de helfen?
Wir beraten Sie bei der Raumaufteilung, der Flächennutzung und den optimalen Arbeitsplatzkonzepten unter Berücksichtigung des gesamten Raumes (Boden, Decke, Wand, Licht, Akustik, Möblierung sowie Sicht-und Sonnenschutz). Dabei bringen wir unser spezifisches Know-how in modernen Bürowelten und unsere Expertise als Produktspezialisten mit Marktübersicht in Ihr Projekt ein.
Möchte man die Raumakustik verbessern, so sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:
- Vermeidung von Lärm durch z.B. Einsatz von lärmarmer Arbeitsmittel oder die räumliche Trennung von Arbeitsplätzen und Lärmquellen.
- Eindämmung von Direktschall durch Abschirmung. Entweder durch bauseitige Maßnahmen (Trennwände) oder auch spezielle Absorber (Schallabsorber) zur unkontrollierten Schallausbreitung.
- Verbesserung der Nachhallzeit zur Minderung von Nachhall bei gleichzeitiger Optimierung der Hörsamkeit.
Zur Verbesserung der Raumakustik bieten sich verschiedene Möglichkeiten an.
Moderne, innovative Schallabsorber werten einen Raum nicht nur akustisch, sondern auch optisch auf. Die Wahl des richtigen Absorbers ist abhängig vom persönlichen Geschmack, der vorhandenen Dämmung, der Fläche, an denen die Absorber installiert werden können, und natürlich dem Bedarf an akustischer Veränderung.
Horizontale Schalldämpfer können als Segel unter der Decke angebracht werden. In verschiedenen Farben, Formen und Größen werden sie als hängende Konstruktion unter der Decke installiert. Durch den Abstand zur Decke kann der Schall an Ober- und Unterseite des Segels absorbiert werden. Sie sind vor allem dann geeignet, wenn das vollständige Abhängen der Decke nicht möglich oder nicht erwünscht ist.
Spezielle Bodenbeläge mit schalldurchlässigen Oberflächen können ebenfalls die Raumakustik verbessern.
Sowohl horizontal als auch vertikal können Akustik-Paneele optische Highlights setzen und gleichzeitig Schall schlucken. Durch freistehende Trennwände kann flexibel für eine bessere Akustik gesorgt werden – je nachdem wo eine solche Maßnahme gerade benötigt wird. Auch Wandbespannungen oder großflächige Bilder mit spezieller Oberfläche sind geeignete Methoden für eine bessere Akustik. Durch zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten passen sich all diese Schalldämpfer nahtlos in Ihr Bürokonzept ein.
Doch Vorsicht! Jede Büroraumform braucht ein spezifisches Akustikprofil. Nur der gezielte Einsatz von schalldämmenden und -dämpfenden Oberflächen und Materialien ermöglicht ein ideales leistungs- bzw. gesundheitsförderndes Umfeld.
Unsere oberhaizinger.de-Experten helfen Ihnen gerne, die maßgeschneiderte, effektive und wirtschaftliche Akustiklösung zu finden!